Highlights aus über 100 Jahren Vereinsgeschichte
2016
Wechsel der Vorstandsstruktur:
Anstatt 1. und 2. Vorsitzenden gibt es nun Teams mit jeweils einem Vorsitzenden für Bereiche Musik/Verwaltung/Öffentlichkeit, Festbetrieb und Finanzen.
10-Jahre Paul Zimmermann als Dirigent



Neue Gruppenbilder mit Registerbildern









2015
Höfewanderung
2014

Juni Ausflug nach Finnland
Der Musikverein Mundingen macht sich mit 2 Bussen und 80 Teilnehmer auf seine bisher größte Fahrt.
Organisiert von der 1. Vorsitzenden Martina Würstlin und Dirigenten Paul Zimmermann mit Frau Sari geht es zwei Tage lang mit dem Bus, Fähre und Instrument nach Finnland in die Heimatstadt der Frau unseres Dirigenten „Joensuu“.
Dort werden neben kulturellen Abenteuern wie Kanufahren und Sauna auch drei Konzerte gegeben und mit der örtlichen Blaskapelle Kontakte geknüpfte.
Nach 5 Tagen Aufenthalt in einer Jugendherberge und Zwischenstopp in Helsinki geht es auf die wiederum 2 tägige Heimreise.
2013
Juli Aufführung des „Kindermusicals“ Max&Moritz in Kooperation zwischen Musikverein und der Grundschule Mundingen.
2012
Juli 50 Jahre Freundschaft schwäbisch und badisch Mundingen. Gemeinsame Teilnahme beider Musikvereine beim Umzug in Ehingen anlässlich 60 Jahre Baden-Württemberg.
2011
45-jährige Freundschaft mit der Musikgesellschaft Recherswil.
2010
Doppelkonzert in Mundingen (Baden) mit dem Musikverein Mundingen (Schwaben) ausgetragen als Benefizkonzert für unseren Musikkameraden Dennis Pique
2009
Ausflug in den Thüringer Wald mit Besichtigung der Wartburg, Erfurt, Weimar sowie eine Brauereiführung mit Rittermahl und einem Biathlontraining.
2008
03. Oktober
Der Musikverein veranstaltet zum ersten Mal das Dreschischopffescht mit Volkswanderung.
2007
Eine neue Uniform wird am Frühjahrskonzert präsentiert.
2006
Dirigent wird Paul Zimmermann.
2005
100-jähriges Jubiläum
Feier anlässlich des 100. Jubiläum des MV Mundingen. Eröffnet wird sie durch ein Konzert der „Spider Murphy Gang“. Außerdem findet eine SWR3-Dance-Night am Samstag Abend statt. Ebenso zieht ein großer Festumzug quer durch Mundingen zum großen Festzelt an der Neumattenhalle. Ein Konzert der Blaskapelle Gloria vollendet das erfolgreiche Fest am Montag.
Dirigent wird Igor Reznikov.
2004
Ausflug an den Gardasee mit Bus.
2002
Der Musikverein veranstaltet das 1. Sommerfest an der Neumattenhalle
2001
2000
Ausflug nach Wien.
1. Herbstfest in der Neumattenhalle im Folgejahr nach dem letzten Trottifest
1998
Ausflug nach Prag.
1995
23. – 26. Juli
großes Sommerfest mit Umzug anlässlich des 90jährigen Jubiläum
1989
1988
1987
Dirigent wird R. Steinle
1985
Anlässlich des 80-jährigen Jubiläum findet ein Doppelkonzert mit der Musikgesellschaft Recherswil (Schweiz) statt.
Der MV Mundingen fährt nach Newark (England).
1983
Am 16. – 17. April richtet der MV Mundingen e.V. das Bezirkskonzert aus.
1982
Beginn der Vereinsfreundschaft zum Musikverein Tegernau
2. Waldfest des MV Mundingen findet statt.
Dirigent wird Musikdirektor H. Vosseler
1981
10. Oktober
das erste Trottifest findet statt.
1980
22. – 24. August
Musikfest
Dirigent wird N. Voll.
1976
Der MV Mundingen e.V. veranstalltet sein erstes Frühlingsfest am Winzerbahnhof.
1975
70-jähriges Jubiläum
1968
Gründung einer Jugendkapelle.
1966
02. – 04. Juli
Feier anlässlich des 60-jährigen Jubiläum. Die Kapelle hat derzeit 36 aktive Musiker. Dieses Jubiläum ist auch Anlass für den Beginn der Vereinsfreundschaft zur Musikgesellschaft Recherswil (Schweiz). Angeführt vom MV Mundingen zieht ein großer Umzug, bestehend aus 25 Vereinen, durch Mundingen zum Festplatz. Er eröffnet ein Fest, welches erst Montagnacht sein Ende findet.
Gründung der Trachtenkapelle „Fröhlichen Weinbergmusikanten“ (15 Musiker aus dem MV Mundingen)
1965
60-jähriges Jubiläum
1960
Dirigent wird W. Dick.
1955
02. – 04. Juli
Feier anlässlich des 50. Jubiläum des MV Mundingen.
Eröffnet wird sie durch ein Festbankett, begleitet von über 20 Vereinen aus nah und fern.
1948
Dirigent wird P. Bär
1946
04. April
Das Ende ist gekommen. Die Städte liegen in Trümmern. Es fehlt an allem. Deutschland ist in vier Besatzungszonen geteilt, Flüchtlinge ziehen über die Straßen. Heimatlos, ziellos, hoffnungslos. Mit der Genehmigung der französischen Militärregierung wird der Verein neu gegründet. 1. Vorsitzender wird Fritz Schuler. Am Dirigentenpult finden wir wieder Hans Keser.
1945
40-jähriges Jubiläum
1939
18. Januar
Wohl niemand ahnt in jener Hauptversammlung, dass Protokollbuch und Instrumente auf Jahre hinaus schweigen würden.
G. Brand wird 1. Vorsitzender.
Daheim stehen die Instrumente während immer mehr schwarze Kreuze auf dem Friedhof Kunde vom Leid dieses Krieges geben.
Sieben Aktive des MV Mundingen kehren nicht mehr zurück.
1937
Dirigent wird Musikdirektor W. Engler.
1935
30-jähriges Jubiläum
Wenn man die alten Protokolle studiert, merkt man in diesen Jahren den politischen Umschwung. Worte wie Vereinsführer, Sieg und Heil werfen Schatten über das Buch. Man glaubte sich am Beginn einer lichten Zukunft. Wenige Jahre später wird diese Hoffnung im Donner der Kanonen verwehen.
Nach 30 Jahren legt K. Schmidt, aus Altersgründen, seinen Dirigentenstab in die Hände von H. Keser.
W. Krayer übernimmt die Vereinsleitung.
1930
Die ersten Ehrungen im Verein: W. Krayer und A. Neubold erhalten für ihre treue Tätigkeit seit der Gründung des Vereins als aktive Musiker den Ehrenring.
A. Münklin wird 1. Vorsitzender.
1927
Die schwere Zeit der Arbeitslosigkeit schlägt sich auch in den Vereinsprotokollen nieder. Die Beschaffung neuer Instrumente und Uniformen ist notwendig geworden. Sammlungen, Zuschüsse der Gemeinde und Feste helfen, auch den hinzugekommenen Musikern Instrumente zu kaufen. Der Verein stand in jenen Jahren auf seiner musikalischen Höhe, was viele Preise und Anerkennungen beweisen. Auch mit den anderen Vereinen im Dorf besteht ein gutes Verhältnis. So hilft der Kriegerverein finanziell bei der Anschaffung neuer Uniformen.
Musikdirektor Schmidt wird Ehrenmitglied des MV Mundingen.
1925
11. Januar
20-jähriges Jubiläum
Streng ist die Disziplin im Vereinsleben. Wegen „Unkameradschaftlichkeit“ können Mitglieder von der Generalversammlung aus dem Verein ausgeschlossen werden.
Andere Zeiten, andere Sitten: „Jedes männliche Mitglied ist berechtigt, zur Fastnachtveranstaltung je eine weibliche Familienangehörige mitzubringen, während ein weibliches Mitglied kein Recht hat eine männliche Person einzuführen!“
W. Kilius wird zum Vorsitzenden gewählt, nachdem er schon kurze Zeit den Verein geführt hat.
1921
Januar
W. Menzer wird zum Vorsitzenden gewählt. Ihm fällt die schwere Aufgabe zu, den Verein durch die Inflation zu führen. Obwohl die Vereinskasse 31.628 RM aufweist, kann man den finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen. Die Opferwilligkeit der Einwohner helfen dem Verein über die Krisenzeit hinweg.
1919
April
Der Verein nimmt nach dem Krieg seine Tätigkeit wieder auf.
1915
10jähriges Jubiläum
1912
Juli
Der Verein ist in den letzten sieben Jahren so gewachsen, dass ein 2. Vorsitzender gewählt wird. W. Blum führt den Verein über die schweren Jahre des ersten Weltkrieges hinweg.
1908
Februar
Zwischen dem Musikverein und der Musikkapelle wird ein Vertrag geschlossen über Kaution, Beitrag und Rückzahlung der entstandenen Ausbildungskosten. Dieser Vertrag schafft die notwendige finanzielle Grundlage für den jungen Verein.
1905
Oktober – Der Musikverein Mundingen e.V. wird im Gasthaus „Zum Eichbaum“ von 20 Einwohnern gegründet.
Dirigent: Städtischer Musikdirektor K. Schmidt